You have no items in your shopping cart.
Close
Search
Filters

Konsekration und Konsekrationsgeschehen in der Syrischen eucharistischen Anaphora und in der Liturgi

Am Beispiel der Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistiefeier) und der Priesterweihe wird einerseits die Konsekration der Materie (Wasser, Myronöl, Brot und Wein) und des Empfängers dargestellt, anderseits das Konsekrationsgeschehen der einzelnen liturgischen Vollzüge nach der syrisch antiochenischen Liturgie miteinander verglichen, analysiert und kommentiert.
Publisher: Gorgias Press LLC
SKU (ISBN): 978-1-4632-4259-6
  • *
Publication Status: In Print
Publication Date: Mar 8,2021
Interior Color: Black
Trim Size: 6 x 9
Page Count: 134
Language: German
ISBN: 978-1-4632-4259-6
$123.00

Himmel und Erde berühren sich in einer besonderen Art und Weise durch die Heilswirkung des Heiligen Geistes im liturgischen Vollzug der Mysterien/Sakramente der Kirche. Die Rolle und Funktion des Heiligen Geistes und seine Heilswirkung bei den eucharistischen Gaben und beim Empfänger nach dem Ritus der syrisch-antiochenischen Liturgie stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Am Beispiel der Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistiefeier) und der Priesterweihe wird einerseits die Konsekration der Materie (Wasser, Myronöl, Brot und Wein) und des Empfängers dargestellt, anderseits das Konsekrationsgeschehen der einzelnen liturgischen Vollzüge miteinander verglichen, analysiert und kommentiert. Bei allen vier Mysterien/Sakramenten ist die Epiklese (die Bitte um die Herabrufung des Heiligen Geistes) im Wortlaut auf Syrisch und Deutsch wiedergegeben. Auch notwendige Erläuterungen einiger Begriffe in ihrer syrischen Bedeutung wie „Heiligung“ und „Geist“ sind vorzufinden. Durch den Verweis auf die liturgischen Bücher als auch auf die liturgischen Kommentare der syrischen Kirchenväter bekommt der Leser einen guten Überblick über das Verständnis der Epiklese in der syrischen Tradition. Diese Arbeit „hat einen klaren Aufbau und überzeugt in ihrer Argumentation. Sie wurde mit enormem Fleiß und wissenschaftlicher Akribie verfasst; sie stellt einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kenntnis des orientalischen Christentums im Abendland dar, die nicht nur um ihrer selbst willen geschieht, sondern auch zur Förderung des eigenen theologischen wie geistlichen Besitzes.“ (Prof. Dr. Michael Kunzler, Paderborn)

Aho Shemunkasho ist Universitätsassistent am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg. Er absolvierte das Studium der Theologie in Paderborn, der Syrologie und das Doktorratsstudium mit dem Thema „Healing in the Theology of St. Ephrem“ (Gorgias Press 2002) bei Sebastian Brock in Oxford. Ab 2000 arbeitete Shemunkasho als Religionslehrer und Koordinator der syr.-orth. Religionslehrer von Nordrhein-Westfalen, lehrte am Theologischen Seminar St. Jakob von Sarugh Warburg, und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Polyglotter Studientext zu Ben Sira“ (Universität Salzburg).

Himmel und Erde berühren sich in einer besonderen Art und Weise durch die Heilswirkung des Heiligen Geistes im liturgischen Vollzug der Mysterien/Sakramente der Kirche. Die Rolle und Funktion des Heiligen Geistes und seine Heilswirkung bei den eucharistischen Gaben und beim Empfänger nach dem Ritus der syrisch-antiochenischen Liturgie stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Am Beispiel der Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistiefeier) und der Priesterweihe wird einerseits die Konsekration der Materie (Wasser, Myronöl, Brot und Wein) und des Empfängers dargestellt, anderseits das Konsekrationsgeschehen der einzelnen liturgischen Vollzüge miteinander verglichen, analysiert und kommentiert. Bei allen vier Mysterien/Sakramenten ist die Epiklese (die Bitte um die Herabrufung des Heiligen Geistes) im Wortlaut auf Syrisch und Deutsch wiedergegeben. Auch notwendige Erläuterungen einiger Begriffe in ihrer syrischen Bedeutung wie „Heiligung“ und „Geist“ sind vorzufinden. Durch den Verweis auf die liturgischen Bücher als auch auf die liturgischen Kommentare der syrischen Kirchenväter bekommt der Leser einen guten Überblick über das Verständnis der Epiklese in der syrischen Tradition. Diese Arbeit „hat einen klaren Aufbau und überzeugt in ihrer Argumentation. Sie wurde mit enormem Fleiß und wissenschaftlicher Akribie verfasst; sie stellt einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kenntnis des orientalischen Christentums im Abendland dar, die nicht nur um ihrer selbst willen geschieht, sondern auch zur Förderung des eigenen theologischen wie geistlichen Besitzes.“ (Prof. Dr. Michael Kunzler, Paderborn)

Aho Shemunkasho ist Universitätsassistent am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg. Er absolvierte das Studium der Theologie in Paderborn, der Syrologie und das Doktorratsstudium mit dem Thema „Healing in the Theology of St. Ephrem“ (Gorgias Press 2002) bei Sebastian Brock in Oxford. Ab 2000 arbeitete Shemunkasho als Religionslehrer und Koordinator der syr.-orth. Religionslehrer von Nordrhein-Westfalen, lehrte am Theologischen Seminar St. Jakob von Sarugh Warburg, und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Polyglotter Studientext zu Ben Sira“ (Universität Salzburg).

Write your own review
  • Only registered users can write reviews
*
*
Bad
Excellent
*
*
*
*
ContributorBiography

Aho Shemunkasho

Aho Shemunkasho ist Universitätsassistent am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg. Er absolvierte das Studium der Theologie in Paderborn, der Syrologie und das Doktorratsstudium mit dem Thema „Healing in the Theology of St. Ephrem“ (Gorgias Press 2002) bei Sebastian Brock in Oxford. Ab 2000 arbeitete Shemunkasho als Religionslehrer und Koordinator der syr.-orth. Religionslehrer von Nordrhein-Westfalen, lehrte am Theologischen Seminar St. Jakob von Sarugh Warburg, und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Polyglotter Studientext zu Ben Sira“ (Universität Salzburg).

Inhaltsangabe

Vorwort

Einleitung

Verzeichnis der Abkürzungen

1 Der Ritus der syrischen Anaphora

2 Stellenwert und Heilswirkung der Epiklese im Mysterium der Eucharistiefeier (ܩܘܪܒܐ ܐܠܗܝܐ)

3 Stellenwert und Heilswirkung der Epiklese im Mysterium der Taufe (ܡܥܡܘܕܝܬܐ ܩܕܝܫܬܐ)

4 Stellenwert und Heilswirkung der Epiklese im Mysterium des Heiligen Myrons (ܡܘܪܘܢ ܩܕܝܫܐ)

5 Stellenwert und Heilswirkung der Epiklese im Mysterium der Priesterweihe (ܡܣܪܚܢܘܬܐ ܕܩܫ ̈ܝܫܐ)

Quellen- und Literaturverzeichnis

Customers who bought this item also bought

On This Day (July)

The Armenian Church Synaxarion (Yaysmawurkʿ)
Edited and Translated by Edward G Mathews Jr
ISBN: 978-1-4632-4287-9
The Armenian Church Synaxarion is a collection of saints’ lives according to the day of the year on which each saint is celebrated. Part of the great and varied Armenian liturgical tradition from the turn of the first millennium, the first Armenian Church Synaxarion represented the logical culmination of a long and steady development of what is today called the cult of the saints. This volume, the first Armenian-English edition, is the seventh of a twelve-volume series—one for each month of the year—and is ideal for personal devotional use or as a valuable resource for anyone interested in saints.
$83.12

ʾAggabāb according to the Qəne School Tradition

Adverbs, Conjunctions, Prepositions, Relative Pronouns, Interrogative Pronouns, Interjections and Particles in Gəʾəz (Classical Ethiopic)
ISBN: 978-1-4632-4206-0
This book deals with various linguistic elements of Gǝʿǝz (Classical Ethiopic). More than two hundred and thirty-four linguistic elements are discussed, categorized into seven lexical categories: Adverbs, conjunctions, prepositions, relative pronouns, interrogative pronouns, interjections, and particles. Dealing with their etymologies, meanings and grammatical functions is the particular focus of the work. To make the study clearer and easier to understand, appropriate examples and relevant textual sources are given for each theory or analysis.
$77.00

Angels Hastening

The Karbalāʾ Dreams
ISBN: 978-1-4632-4209-1
When, on an autumn Medina night in 61/680, the night that saw al-Ḥusayn killed, Umm Salama was torn from her sleep by an apparition of a long-dead Muḥammad, she slipped effortlessly into a progression of her co-religionists who, irrespective of status, gender or standing with God, were the recipients of dark and arresting visions. At the core of those Delphian dreams, peopled by angels or ğinn or esteemed forbears and textured with Iraqi dust and martyrs’ blood, was the Karbalāʾ event. Her dream would be recounted by an array of Muslim scholars, from al-Tirmiḏī, stellar pupil of al-Buḫārī, and Ibn ʿAsākir, untiring chronicler of Syrian history, to bibliophile theologian Ibn Ṭāʾūs and Egyptian polymath al-Suyūṭī. But this was not Umm Salama’s only otherworldly encounter and she was not the only one to have al-Ḥusayn’s fate disturb her nights. This is their story.
$95.00

John of Dara On the Resurrection of Human Bodies

Edited and Translated by Aho Shemunkasho
ISBN: 978-1-4632-4225-1
An edition and translation of the four treatises of John of Dara (d. 860) On the Resurrection of Human Bodies.
$165.00